Unser Bestreben ist ein Schulklima, in dem sich alle wohl und willkommen fühlen. Lernen und Lehren in entspannter und belastungsfreier Atmosphäre ist uns wichtig.

Wir feiern die Feste des Jahreskreises und geben den Kindern durch Rhythmus und Rituale Sicherheit.

Die wertschätzende Begleitung unserer Kinder in ihrem Werden und Wachsen steht im Vordergrund. Schüler/innen und Lehrer/innen dürfen ihre Stärken zeigen, aber auch Schwächen sind erlaubt. Es herrscht eine Kultur des "Fehlermachendürfens". Im Unterricht ist individuelles Lernen möglich und werden passende Lernstrategien eigenverantwortlich eingesetzt.

Kinder lernen für das Leben und wir vermitteln ihnen dabei ein solides Basiswissen. Im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung arbeiteten wir zuletzt an der Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens von allen an der Schule Beschäftigten sowie an der Optimierung unseres Förderkonzepts in Mathematik (Früherkennung von Rechenschwäche). Für die Zukunft nehmen wir uns vor, das Lesegütesiegel zu erreichen und uns in der Begabungs- und Begabtenförderung weiterzuentwickeln. Für die Steigerung der Lesekompetenz setzen wir schon seit langem Lesepatinnen in allen Klassen ein.

Der Bezug zur Ausbildung und zur Fachtheorie ist durch den ständigen Einsatz von Studierenden der Pädagogischen Hochschule an unserer Schule gegeben. Aber auch eine Vernetzung mit der "Außenwelt" ist uns ein Bedürfnis. So gibt es Kontakte zu anderen (örtlichen) Einrichtungen und Bildungsstätten, auch um einen fließenden Schuleinstieg und -übergang zu ermöglichen. Mit einigen Sportvereinen und dem Musikum pflegen wir Kooperationen.

Wir sind seit 2009/10 als "Bewegte Schule" und seit 2015/16 auch als "Gesunde Schule Salzburg" durch AVOS zertifiziert. Durch die Rhythmisierung und offene Gestaltung des Unterrichts kommt es zu einem Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Dadurch werden die Aufmerksamkeit und die Motivation gesteigert, der Lernerfolg ist durch und mit Bewegung höher. Aufgrund dieses Langzeitprojekts haben sich die Selbständigkeit und die Selbstsicherungsfähigkeit unserer Kinder messbar erhöht. Zusätzlich werden unsere Kinder immer wieder zum verstärkten "Zu Fuß gehen" animiert. 

In den letzten Jahren setzten wir unseren Schwerpunkt auf den Bereich der Lebenskompetenz. Als besonderes Beispiel ist das EU-Projekt "Youth Start“ zu nennen, in dem die Kinder animiert werden selbständig zu denken und verantwortungsvoll zu handeln und damit eine Basis für eine lebendige Gesellschaft zu bilden (http://www.youthstart.eu/de/).

alpensalamander

Copyright © 2025 Volksschule Elsbethen